Suche nach ...

Wenn sie HILFE benötigen

Notrufe spielen eine entscheidende Rolle im Konzept der Rettungskette. Es ist zwischen gezielten Notrufen, also dem direkten Anrufen bei einer Leitstelle, und ungezielten Notrufen wie der Abgabe des alpinen Notsignals zu unterscheiden, mit dem man sich bei Menschen in der Umgebung bemerkbar macht, die dann gegebenenfalls ihrerseits die erforderlichen Hilfsdienste herbeirufen. (Quelle: Wikipedia)

Mit der Weiterentwicklung des Mobiltelefons sowie des Global Positioning System (GPS) haben sich weitere Möglichkeiten eröffnet. So gibt es Notrufsender, die in Kraftfahrzeugen eingebaut sind und bei einem Unfall durch abnormale LageverĂ€nderungen automatisch einen Notruf an die Leitstellen der Verkehrsclubs – wie ADAC oder ÖAMTC – absetzen.

Durch die Verbreitung der Mobiltelefone hat sich ergeben, dass oft die vor Ort angebotenen Notrufsysteme kaum mehr genutzt werden, was aber andererseits dazu fĂŒhrt, dass die VerstĂ€ndigungszeiten verlĂ€ngert statt verkĂŒrzt werden. So passiert es oft bei UnfĂ€llen in Tunneln, dass nicht ĂŒber die Telefone der Notrufnischen, sondern ĂŒber Handys langwierig alarmiert wird.

Links stehende Informationen sind entscheidend!

Keine Geschichten, kein langes drum herum reden.
Das kostet nur wertvolle Zeit!
Bitte halten Sie sich an diese Anweisungen.